Für ernsthafte Sportler benötigen Sie möglicherweise neue
Pulse Running Einlegesohlen
alle 3–4 Monate, abhängig von Ihrem Aktivitätsniveau. Die allgemeine Regel ist dieselbe wie bei Ihren Laufschuhen: Etwa alle 560–720 Kilometer sollten Ihre Pulse Running-Einlegesohlen gewechselt werden.
Für Personen, die im Stehen arbeiten oder im Allgemeinen mehr als 6 Stunden am Tag auf harten Oberflächen stehen, müssen Sie Ihre
Einlegesohlen zur Fußgewölbeunterstützung für die Arbeit
etwa alle 4-5 Monate.
Einlagen für Schuhe sind eine hervorragende Möglichkeit, die Unterstützung zu erhalten, die Sie brauchen, ohne eine maßgefertigte Orthese von Ihrem Podologen. Aber selbst die besten
Schuheinlagen
halten nicht ewig.
Verfärbung
Wenn sich das Gesamtbild der Einlagen deutlich vom Kauf unterscheidet, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass es Zeit für ein neues Paar ist. Das kann zum Beispiel daran liegen, dass das Logo an der Ferse abgenutzt ist oder ein sichtbarer Fußabdruck auf der Innensohle zurückbleibt. Wie bei einem alten, rostigen Auto ist zwar nur die Oberfläche sichtbar, aber darunter verbirgt sich meist mehr. Sichtbare Abnutzung an der Oberfläche Ihrer Einlegesohle ist ein Zeichen dafür, dass die Schaumstoffpolsterung und die Strukturen im Inneren an Festigkeit verlieren.
Schaden.
Wenn Sie Risse oder Brüche an irgendeinem Teil des
Einlegesohle
, setzen Sie sich dem Risiko von Blasen an den Füßen aus und Ihre Einlegesohle bietet dann nicht mehr an den richtigen Stellen Halt und Dämpfung. Beim Anblick einer alten, zerrissenen Einlegesohle mit einer stark beschädigten Fußgewölbestütze denkt man schnell, es sei Zeit für ein neues Paar, aber eine Einlegesohle mit weniger Schäden wird wahrscheinlich mehr Probleme verursachen, weil die Versuchung groß ist, sich einzureden, sie sei noch gut und sie weiter zu tragen. Kleine Risse und Sprünge verursachen Blasen und eine Beschädigung der Einlegesohle als Ganzes beeinträchtigt ihre Funktion. Das wird nur allzu deutlich, wenn wir endlich ein neues Paar Einlegesohlen bekommen und sofort den Unterschied spüren!
Unangenehmer Geruch.
Wer viel auf den Beinen ist, schwitzt häufig. Diese Feuchtigkeit kann sich in den Einlagen sammeln und unangenehme Gerüche verursachen. Besonders unangenehme Gerüche können auch auf Bakterien oder Pilze hinweisen, die zu Fußinfektionen führen können. Wenn Sie Ihre Einlegesohlen aufgrund von Gerüchen austauschen, sollten Sie neue wählen.
Einlagen für Schuhe
Die aus antimikrobiellem Gewebe hergestellt sind. Dieses Gewebe verhindert, dass sich Bakterien, Schimmel und andere schädliche Mikroben in den Fasern festsetzen. Das antimikrobielle Gewebe fördert außerdem den Feuchtigkeitstransport und verhindert, dass Ihre Schuhe zu nass werden, was ebenfalls einen Nährboden für Bakterien und andere Mikroorganismen verhindert.
Kompression.
Vielleicht haben Sie es vermieden, die Polsterung Ihrer Einlegesohle übermäßig abzunutzen, und sie sieht immer noch gut aus. Keine Risse oder Sprünge im Schaumstoff, Sie haben Ihre Einlegesohlen gut gepflegt. Das ist großartig und kein Grund zur Sorge, denn die vorherigen Probleme wurden verringert oder ganz vermieden! Aber leider wird der Tag kommen, an dem Sie feststellen, dass Ihre Einlegesohlen flacher sind als früher. Der Schaumstoff hat seine Elastizität verloren und die Stützstrukturen haben an Höhe verloren. Dies ist wahrscheinlich die schleichendste Form der Beschädigung von Einlegesohlen, und Sie bemerken es erst, wenn es viel zu spät ist – genau wie bei den Jogginghosen, deren Weitung während der Pandemie erst auffiel, als ich dachte: „Warum wird dieser Kordelzug so kurz … oh nein!“ Ich schweife ab. Bei Ihren Einlegesohlen ist es wichtig, die Kompression im Auge zu behalten. Besonders bei
Einlegesohlen für Plantarfasziitis
, reduziert der Verlust der Unterstützung die Vorteile der Einlagen erheblich. Zur Vorbeugung und Linderung von Schmerzen im Zusammenhang mit
Morton-Neurom
,
Metatarsalgie
, und andere Schmerzen und Beschwerden, bieten wir Einlegesohlen mit eingebautem
Mittelfußpolster
Auch diese werden mit der Zeit komprimiert und verlieren ihre Funktionalität. Hochwertige Polsterschäume und Stützmaterialien sind zwar langlebig, nutzen sich jedoch mit der Zeit ab und können Verletzungen und Fußschmerzen nicht mehr wirksam vorbeugen.
Schuheinlagen
Wir achten nicht unbedingt täglich darauf, und Verschleiß tritt sehr allmählich ein. Möglicherweise bemerken Sie von Tag zu Tag keinen Unterschied. Daher ist es wichtig, sich zu merken, wann Sie Ihre Einlegesohlen gekauft haben. Vielleicht möchten Sie sogar alle paar Monate einen Tag im Kalender einplanen, um eine gründliche Überprüfung durchzuführen.
Wenn Sie Ihre Schuhe auf neue Einlagen umstellen, denken Sie daran, dass es etwas dauern kann, bis Sie sich daran gewöhnt haben, besonders wenn Sie zu lange gewartet haben und Ihre alten Einlagen extrem abgenutzt waren. Ersetzen Sie Ihre alten Einlagen und finden Sie die beste Schuheinlagen für deine Füße jetzt.